Vorteile gegenüber den anderen Fugenlüftern:
-
Das Spaltmaß bei unseren Fugenlüfter (Nachrüstung) sowie (Original) beträgt 3 mm, sodass die Wespen nicht hindurchkommen. Das Spaltmaß sollte auch nicht kleiner sein, da sonst eine Lüftung des Mauerwerks nicht mehr gewährleistet ist. Es könnte passieren, dass das Mauerwerk davon einen Schaden trägt.
-
Unsere Fugenlüfter (Nachrüstung) sowie (Original) haben ein Luftdurchlass von 2,7 cm² und sind mit der DIN Norm 1053 Blatt 1 konform. Bei dem so genannten alternativen Fugennetz oder Fugengitter, welches zu einem Röhrchen geformt bzw. gerollt wird, verringert sich durch die Überlappung der Gitteröffnungen der Luftdurchlass um ein Vielfaches. Die Folge ist, dass die Klinkerwand nicht mehr atmen kann.
-
Ein Problem beim nachträglichen Einbau eines herkömmlichen Fugenlüfters ist, dass der Restfugenmörtel in den Fugenöffnung noch vorhanden ist. Man hat die Schwierigkeit einen starren Gegenstand rein zubringen. Es bleibt einem nicht erspart, mit einem geeigneten Werkzeug die Fugenöffnung zu säubern. Wobei die Gefahr entsteht, dass der Klinkerstein beschädigt wird. Unsere Fugenlüfter haben die Form eines Zylinders und zum Einsetzen nutzt man eine geringere Tiefe der Fugenöffnung.
-
Unsere Fugenlüfter sind flexibel. Durch die ausgebildete Zylinderform wird beim Zusammendrücken des Fugenlüfters eine Spannkraft aufgebaut, sodass der Fugenlüfter beim Einsetzen in die Fuge in seine Position bleibt. Man braucht keine Angst haben, dass er aus der Fuge heraus fällt oder nur in der Fugenöffnung baumelt. Nachjustieren mit dem Schraubendreher ist nicht erforderlich! Zudem steht man beim Einsetzen über Fenstern, Türen oder auf höheren Ebenen meistens auf einer Leiter, dann noch mit dem Schraubendreher zu hantieren, kann fatale Folgen haben. Unfallgefahr!!!
-
Die Fugenlüfter haben zwar die Form eines Lockenwicklers, würde der ein oder andere sagen. Ein Lockenwickler ist aber für den Außeneinsatz nicht geeignet und würde nach kurzer Zeit porös werden und kaputt gehen. Was bei unseren Fugenlüfter nicht der Fall ist, weil diese für den Einsatz im Außenbereich modifiziert sind.
-
„Einsparung der Baukosten!“ Was von einigen hoch angepriesen wird, ist ein Märchen. Dieser Aussage können wir nicht zustimmen. Viele Bauunternehmen sparen an falscher Stelle. Fugenlüfter (Original) können durch keinen einzigen nachträglich eingesetzter Fugenlüfter ersetzt werden, weil alle anderen nicht vor Schlagregen schützen! Im Nachhinein ist das Einsetzen der Fugenlüfter (Original) mit sehr viel Aufwand und bestimmten Vorraussetzungen verbunden. Es heißt aber nicht, dass es unmöglich ist. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
Welche Qualitätsmerkmale unterscheiden unsere Fugenlüfter (Original) von den Mitbewerbern.
-
Die schräg verbauten Lamellen im Frontbereich des Fugenlüfters schützen das Haus vor dem Schlagregen. Kein anderer nachträglich gesetzter Fügenlüfter hat diese Eigenschaft!
-
Durch die angesetzte Schräge im mittleren Innenbereich des Fugenlüfters kann eindringendes Wasser immer noch nach Außen abfließen.
-
Dank dem Spaltmaß von 3 mm haben die Wespen keine Chance hindurch zu kommen.
-
Das Model des Fugenlüfters (Original) ist in sich geschlossen. Der Vorteil liegt auf der Hand. Beim Einmauern wird der Fugenlüfter (Original) im Mörtel eingebettet. Bei der offenen Variante sind keine seitlichen Abdeckungen vorhanden, weshalb sehr sauber gearbeitet werden muss, damit die Luftungskanäle des Fugenlüfters nicht verstopft oder zu zementiert werden. Immense Zeitersparnis!!!
-
Ein Luftdurchlass von 2,7 cm² ist ein gutes Mittelmaß. Ist der Luftdurchlass kleiner, müssen mehr Fugenlüfter verbaut werden, damit die Norm eingehalten werden kann. Ist der Luftdurchlass größer, muss man aufpassen, dass das Spaltmaß zwischen den Lamellen 3 mm nicht übersteigt, sonst hat man ein Insektenproblem.
-
Die Voraussetzung, dass die genannten Vorteile zur Geltung kommen, ist, dass man den Fugenlüfter richtig herum verbaut. Dafür wurde der Fugenlüfter seitlich mit einem Symbol versehen. Der Pfeil zeigt nach oben und markiert damit die Einbaurichtung.